Seite 2 von 3

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 08:41
von tschaang-frank
OK,

die Lichterkette kommt an 220 V - man geht bei Steckdosen von 220V - 240V aus (Nennspannung 230 V ) - das bedeutet das du mit 3680 W bei einer 16 A Absicherung belasten kannst.

P = U x i also 230 V x 16 A = 3680 W

fuer die Reihenschaltung mit den kleinen Lampen brauchen wir uns aber keinen Kopf machen wegen der Leistung P (Watt) die "ziehen" fast nichts :-) Das Beispiel oben habe ich nur gebracht damit dir vielleicht das Prinzip klar wird, nun kannst du dir selber ausrechnen wieviele Toaster, Kuehlschraenke... du an ne 16 Sicherung haengen kannst ( die Leistung der geraete steht fast immer auf dem Aufkleber am Geraet, man braucht also nur addieren :cool: )

Zu deinen 20 Lampen ( jede andere Anzahl an Lampen solltest du dir nach dem Excours hier selber ausrechnen koennen :ohoh: ;-) )

Deine Lichterkette hat 100 Lampen - ist Logisch das in dem fall jeder Lampe ca. 2,3 V - 2,4 V hat weil (hatten wir schon) in einer Reihenschaltung addieren sich die spannungen also:

Uges = U1 (Lampe 1) + U2 + U3...... und da wir ja auf die Netzspannung in der Steckdose keinen Einfluss haben ( 230V Nennspannung ) brauchen wir halt 100 Lampen a 2,3 V.

du moechtest nun 20 von diesen Lampen benutzen ( wir gehen jetzt von 2,4V aus ) damit haetten wir 48 V und uns fehlen 182 V zu unserer Nennspannung der Steckdose !

Soweit Klar !?

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 08:42
von tschaang-frank
Lanna hat geschrieben:
Gast hat geschrieben::-) ich bin erstaunt ueber eure beiden Antworten,einfach Klasse und ein Zeugnis bester Intelligenz.

....
ich will dein Lob nicht schmälern, aber dass ist mittlerweile Stoff der 5. Klasse. >>> aktuelles Schulbuch meines Sohnes.
Da war ich allerdings auch erstaunt, was die Dötze heut so lernen müssen. :gruebel:

Noch mal ne Frage dazu, wie ist das mit der Haftung (in Deutschland)?!
Braucht man ne Zulassung um das dann zu vertreiben?

Klar !!!! TUEV Rheinland sitzt aber in BKK, das CE Zeichen sollte man dafuer recht einfach bekommen - wir bauen ja jetzt seine (hoffentlich) bereits zugelassenen Ketten um und modifizieren die nur ganz wenig

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 09:05
von hippo
In ganz Asien interessiert sich kein Hintern dafuer,
Das sieht ma an dem zum Teil lebensgefährlichen Schrott aus China.

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 09:19
von Samuianer
Gast hat geschrieben::-) vor knapp 40 Jahren gab es so was in der Schule nicht zu lernen.Heute muessen die Schueler alles wissen,aber hat auch den Vorteil der Allgemeinbildung,selbst wenn sie es beruflich nicht brauchen.Zumindest wissen sie sich dann zuhelfen im Gegensatz zu mir,der auf Info angewiesen ist und obendrein noch in der Hoffnung es dann zu kapieren.Praktische Ausfuehrung von zb.Kabelarbeiten,null Problemo,aber wenn die Komponete dahinter nicht stimmen nutzt die Praxis herzlich wenig. :ohoh:

Stimmt nicht!

Aber egal, darum geht es ja nicht ist halt nur eine Behauptung, es sei denn du warst auf'ner Baumschule.... hoffe das Material ist schwer entflammbar.... und hitzebestaendig, die kleinen Laempchen, so unscheinbar wie sie sind, geben bei Dauerbetrieb, beachtliche Hitze ab!

Ach so, geniale Idee... viel Glueck!

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 09:27
von tschaang-frank
Schau mal auf die Kette/Lampen/ Verpackung ob du dort Daten findest
muesste 2,4 V sein und ich vermute 0,168 Watt

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 10:05
von Samuianer
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist 'ne 100er Kette 100 W!

Aslo ein Birnchen 1W wen sich das so einfach aufteilen laesst....

Ich wuerde mich ueber die rechtliche Hintergruende (Regressforderungen, beo Wohnungsbrand etc.) schlau machen,
weisst ja Unwissenheit schuetzt vor Schaden nicht!

Noch was - mal an LED's gedacht?

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 12:03
von tschaang-frank
Samuianer hat geschrieben:Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist 'ne 100er Kette 100 W!

Aslo ein Birnchen 1W wen sich das so einfach aufteilen laesst....

Ich wuerde mich ueber die rechtliche Hintergruende (Regressforderungen, beo Wohnungsbrand etc.) schlau machen,
weisst ja Unwissenheit schuetzt vor Schaden nicht!

Noch was - mal an LED's gedacht?

Dann wuerde die Bude brennen ;-D

0,168 W passt schon

OK, wieder zur Sache.

nach der 20 Lampe haengen wir einen Wiederstand dran, um die 182 Volt zu erschlagen brauche ich einen 2,6 KOhm - der ist vom baulichen her kleiner als die Lampe, man koennte den also in die Fassung der 21 Lampe (statt der Lampe) einbauen.
Ganz einfache Nummer
Taschenrechner raus und da haben wir das Problem :ohoh: an dem Wiederstand (kostet ein paar Cent) habe ich dann gute 15 Watt - das Ding wuerde viel zu heiss werden. Ich kann jetzt noch ne Diode (kostet ein paar Cent) um eine Halbwelle zu erschlagen hinterhaengen, aber dann komme ich auch nur auf gute 5-6 Watt runter - immernoch zu warm, zu gefaehrlich !!
Ich baue dir das zurecht aber dann hast du am Ende mehr Elektronik hinter als uns lieb ist.
Also - Denk nicht weiter drueber nach - vergiss es auf diesem Weg !!!

Anderer Vorschlag folgt gleich.

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 12:38
von tschaang-frank
Deine Verwandschaft hat langeweile ? OK ;-D
Du brauchst groessere Mengen !?
Bekommst du 100% alles in BKK

Die duennen Kabel bekommst du auf 50m, 100m Rollen
Einfache "Kaltgeraete" Stecker (ohne Erde wie an deiner Lichtkette)

und jetzt holst du einfache Gluehlaempchen (aehnlich wie in deiner Kette)

passenden Schrumpfschlauch (Durchmesser) der ueber die Anschluesse der Laempchen passt. Die Anschluesse sind ziemlich lang kannst du auch kuerzen wenn du willst.

Aehnlich wie diese, gibt es in verschiedenen Bauformen und Farben kosten auch enganz kleinen Baht
Bild

Dann fehlt dir noch ein Foehn fuer den Schrumpschlauch, ein Seitenschneider, Loetkolben und Loetzinn

Die Bauteile kaufst du in BKK in grossen Mengen guenstig

Bauanleitung brauchst du nicht von mir, drueckeinfach ne Lampe aus der Fassung deiner Kette und schau wie einfach das angeschlossen ist.

Jetzt baust du dir deine Ketten selber

Stecker, kabel dran, und die lampen dran

Im gegensatz zu der Kette hast du natuerlich keine Fassung fuer die Lampen, wozu auch, die sollen ja lediglich die Blumenstrauesse verschoenern, reicht also wenn du den uebergang vom Kabel (Loetstelle) zur Lampe mit nem kleinen Schrumpfschlauch isolierst (ordentlich ! Nicht das da jemand einen "gewischt" bekommt )

So kannst du dir auch farblich die ketten bauen wir du Lustig bist !

Jetzt Wichtig zu den Lampen die du kaufen kannst

Die kleinen Lampen bekommst du mit verschiednen Daten

2,4 V, 6 Volt, 12 Volt, 24 Volt, 28 Volt ..... gibt ne menge Ausfuehrungen.

Um auf deine 230 Volt zu kommen kannst du dir nun aussuchen welche du nimmst.
Willst du eine 10er kette nimmst du einfach 10 x 24 Volt
So kannst du varieren ob 10er, 15er..... Kette

Aber - mische niemals die Kette mit verschiednen Lampen (verschiedene Volt)

Es geht in der Praxis aber ich will dich nicht ueberfordern - erklaere es dir aber trotzdem weil du auch darauf achten musst.

Die Lampen egal mit wieviel Volt ob 2,4 - 6 - 12 .... gibt es mit unterschiedlichen Ampereangaben (Strom)
Also du bekommst 12 Volt Lampen mit z.b 40mA oder 60mA oder, oder
Also Theoretisch kannst um auf 240 Volt in Reihe zu kommen eine Kette mit z.B 10 x 12 Volt und 5 x 24 Volt nehmen MUSST dann aber aufpassen das die unterschiedlichen Lampen die gleiche Ampere haben sonst bringst du die Physik ins routieren.

Also ganz einfach, immer die gleichen Laempchen nehmen z.b 20 x 12 Volt / 40mA und alles ist gut.

Rechnung : keine Ahnung was ein einfachster flacher Kaltgeraetestecker kostet :huh:
Laempchen wenige Cent - die duennen Kabel (fuer Blumengesteck bauchtse ja keine 5 m ) wenige Cent -
Schrumpschlauch wenige Cent. Ich denke fuer 2 Euro sollte das Klappen.
Wenn die ersten 10 Ketten gebaut sind (Prinzip verstanden wurde ) erschlagen das deine Leute in einer Arbeitszeit von 10-15 Min pro Kette.

Vielleicht bekommst du das sogar (ohne Fassung nur mit Schrumpfschlauch ) beim TUEV fuer den Export nach D durch :keineahnung: fuer TH kein Problem.

Alles soweit Klar ????

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 12:43
von tschaang-frank
Frank was haellst Du von Led Beleuchtung.Ist das da einfacher ??.
Ist genau das gleiche Prinzip wie oben von mir beschrieben, kannste auch verbauen

Wichtig ist nur - achte darauf das die Lampen oder LED immer die gleiche Volt und Ampere haben !

Re: Lichterketten Problem

Verfasst: 29.06.2010 13:09
von tschaang-frank
Also an der Original mit 20 Birnchen sehen ich werder Wiederstaende noch sonstwas Du da nennst,einfach nur Laempchen drin.
Natuerlich nicht - weil du exakt 100 Lampen a 2,4 Volt hast - aber du willst 20er Ketten

Im uebrigen kann ich mich schwach entsinnen ? das es wohl auch 10er ? 15er? 20er? Ketten (ohne Transformator/Netzgeraet) zu kaufen gibt - dann kannst du dir die ganze Aktion sparen.
Ich habe aber keine wirkliche Ahnung ob es die so gibt, ich baue im allgemeinen andere "Lampen auf und da sprechen wir dann von 100.000 Watt bis 1.000.000 Watt "Lichterketten/schaltungen" ;-D

Bild


Buehne beim Southside wo wir ein "bissel" Licht reingehaengt haben ;-D

Bild

fuer Rammstein

Bild

die Aerzte

Bild

Bild

meine Handycamera ist SHIT :ohoh: