Re: Lichterketten Problem
Verfasst: 29.06.2010 08:41
OK,
die Lichterkette kommt an 220 V - man geht bei Steckdosen von 220V - 240V aus (Nennspannung 230 V ) - das bedeutet das du mit 3680 W bei einer 16 A Absicherung belasten kannst.
P = U x i also 230 V x 16 A = 3680 W
fuer die Reihenschaltung mit den kleinen Lampen brauchen wir uns aber keinen Kopf machen wegen der Leistung P (Watt) die "ziehen" fast nichts
Das Beispiel oben habe ich nur gebracht damit dir vielleicht das Prinzip klar wird, nun kannst du dir selber ausrechnen wieviele Toaster, Kuehlschraenke... du an ne 16 Sicherung haengen kannst ( die Leistung der geraete steht fast immer auf dem Aufkleber am Geraet, man braucht also nur addieren
)
Zu deinen 20 Lampen ( jede andere Anzahl an Lampen solltest du dir nach dem Excours hier selber ausrechnen koennen
)
Deine Lichterkette hat 100 Lampen - ist Logisch das in dem fall jeder Lampe ca. 2,3 V - 2,4 V hat weil (hatten wir schon) in einer Reihenschaltung addieren sich die spannungen also:
Uges = U1 (Lampe 1) + U2 + U3...... und da wir ja auf die Netzspannung in der Steckdose keinen Einfluss haben ( 230V Nennspannung ) brauchen wir halt 100 Lampen a 2,3 V.
du moechtest nun 20 von diesen Lampen benutzen ( wir gehen jetzt von 2,4V aus ) damit haetten wir 48 V und uns fehlen 182 V zu unserer Nennspannung der Steckdose !
Soweit Klar !?
die Lichterkette kommt an 220 V - man geht bei Steckdosen von 220V - 240V aus (Nennspannung 230 V ) - das bedeutet das du mit 3680 W bei einer 16 A Absicherung belasten kannst.
P = U x i also 230 V x 16 A = 3680 W
fuer die Reihenschaltung mit den kleinen Lampen brauchen wir uns aber keinen Kopf machen wegen der Leistung P (Watt) die "ziehen" fast nichts


Zu deinen 20 Lampen ( jede andere Anzahl an Lampen solltest du dir nach dem Excours hier selber ausrechnen koennen


Deine Lichterkette hat 100 Lampen - ist Logisch das in dem fall jeder Lampe ca. 2,3 V - 2,4 V hat weil (hatten wir schon) in einer Reihenschaltung addieren sich die spannungen also:
Uges = U1 (Lampe 1) + U2 + U3...... und da wir ja auf die Netzspannung in der Steckdose keinen Einfluss haben ( 230V Nennspannung ) brauchen wir halt 100 Lampen a 2,3 V.
du moechtest nun 20 von diesen Lampen benutzen ( wir gehen jetzt von 2,4V aus ) damit haetten wir 48 V und uns fehlen 182 V zu unserer Nennspannung der Steckdose !
Soweit Klar !?