Lichterketten Problem

...über Thailand, über Deutschland oder über irgendwas
Benutzeravatar

Topic author
phi mee
Member+
Beiträge: 547
Registriert: 04.06.2010 14:19
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Lichterketten Problem

#1

Beitrag von phi mee »

Die Kernfrage ist ob die Birnchen parallel oder in Reihe geschaltet sind und welche Spannung das einzelen Birnchen hat.

Ich versuche das mal mit der guten alten Lichterkette für den Tannenbaum zu erklären.

Direkt an der Steckdose 220 respektive 240 Volt verteilt sich auf 24 Birnchen à 10 Volt. Fällt jetzt eines aus wäre im Prinzip alle dunkel. Bei neueren Ketten wird das defekte Birnchen aber überbrückt. Bedeutet dann für die restlichen 23 Birnchen insgesamt 10 Volt mehr. Geteilt durch 23 sind das aber nicht mal 0,5 V mehr. Das können die Birnchen ab. Fallen allerdings weitere aus wird es kritisch. Darum steht in den Bedienungsanleitungen, dass defekte Birnchen umgehend auszutauschen sind.

Wenn du also, mal angenommen, von den 24 Birnchen 2/3 abklemmst liegt an den verbleibenden 8 die dreifache Spannung an. Dann macht es "Pitsch" und du stehst im dunkeln.


:wink: phi mee
Ich habe eine feststehende Meinung,verwirren sie mich nicht mit Tatsachen!

bombadil
Member+
Beiträge: 502
Registriert: 04.06.2010 07:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Lichterketten Problem

#2

Beitrag von bombadil »

ach so, dachte es handelt sich um Lichterketten zur Rettung der Atmosphäre und der Weltallentrümpelung bevor die Aliens es checken was da los ist
Benutzeravatar

Semi-Imi
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 2610
Registriert: 03.06.2010 21:24
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 778 Mal

Re: Lichterketten Problem

#3

Beitrag von Semi-Imi »

Mal ne Frage, würdest Du bei einem Auto mit Benzinmotor auch versuchen dem krampfhaft beibringen zu wollen Diesel zu schlucken?

Zitat phi mee: "ob die Birnchen parallel oder in Reihe geschaltet sind "

Deine Musterkette, die funzt ist eine parllele Schaltung = demnach egal wieviele "Birnchen"

Deine durchgeknallte Kette halt eine in Reihe geschaltete = bedarf ca. eine exakte Anzahl.

Hoffe mal Dir geht ein Licht auf.

:jump:
Bild
Gruss Semi-Imi :bye:
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#4

Beitrag von tschaang-frank »

Meisst Du tatsaechlich das die Unterschiede in der Leistungsaufnahme der Birnchen liegt.
Mit der Leistung ( P=Watt) hat das nichts zu tun. Wie bereits oben geschildert geht es um die Spannung (U=Volt) und die Frage ob sie parallel oder in Reihe geschaltet sind !
In der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen da darfst du nicht einfach welche wegnehmen. In der Parallelschaltung ist das wumpe solange du nicht die Strommaessige Absicherung ( I = Ampere ) ueberschreitest, da fliegt dann hoechstens irgenwann die Sicerung wenn du zuviele Laempchen anklemmst. Bei ner Lichterkette brauchste dann aber schonmal ein paar 1000 bevor ne z.B 16A Sicherung krachen geht ;-D

Grundsaetzlich kannst du davon ausgehen das Lichterketten in Reihe geschaltet sind und zu den Lampen ist ein Heißleiter parallel geschaltet, wenn die Lampe ausfaellt erwaermt sich der der Heißleiter durch den Strom - sein Widerstand sinkt und er laesst den Strom zur naechsten Lampe durch.

Ein Heissleiter hat bei kuehleren Temp einen hohen Widerstand und bei warmen Temp einen niedrigen Widerstand.
Da der Widerstand der defekten Lampe fehlt wir die Spannung in den Lichtern immer hoeher und damit auch die Gefahr der ueberhitzung, mal ganz abgesehen von der erhoehten Spannung die an den verbleibenden Lampen anfaellt und die ganze Sache vor einer "Brandgefahr" zum "platzen" bringt :cool:
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#5

Beitrag von tschaang-frank »

Also warum 3 Kabel :huh: Lichterketten sind ja eigentlich "Metallos" also keine Erde

Du moechtest lieber eine Parallelschaltung ?

Kurz zum Strom, bei der Parallelschaltung musst du auf die Stromstaerke achten weil sich dort die kleinen "Amperchen" addieren und wenn du ans norme Netz gehst kannst du halt nur 220 V (240 V) Lampen nehmen (die Spannung bleibt in der Parallelschaltung an jeder Lampe gleich ) und die sind bekanntlich ziemlich gross.
(Jetzt muesst eich dir noch was von Watt (P-Leistung) erzaehlen bei den Lampen damit du den Strom berechnen kannst - dann wird es aber langsam undurchsichtig wenn du dich damit gar nicht auskennst :ohoh: )

Deshalb bestehen die meisten Lichterketten aus einer Reihenschaltung hier addiert sich nicht der Strom (Ampere) dafuer die Spannung, du kannst also z.B 100 kleine Laempchen a 2,4 Volt nehmen.

Kapische ????
Zuletzt geändert von tschaang-frank am 28.06.2010 19:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#6

Beitrag von tschaang-frank »

Mal meine grundsaetzliche Meinung zum selberbasteln - bevor das hier eine Einfuehrung in das kleine Elektro ABC wird, was ja nicht sein muss.

Lasst das rumbasteln sein wenn die Grundkenntnisse nicht vorhanden sind. Ich sehe auch keinen echten Sinn bei Lichterketten so eine Aktion zu starten, die gibt es doch in allen Varianten zu kaufen und haengen im Allgemeinen im Garten, Partyraum zur "verschoenerung" da ist es doch wurscht ob nun 2-3 Lampen mehr oder weniger rumbaumeln :cool:
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#7

Beitrag von tschaang-frank »

Ich wusste nicht was du vor hast, also das es gewerblich ist.

Vergiss deine 100er Lichterkette, die fummelst du nicht auseinander, ich erklaer die gleich (hoffentlich) verstaendlich wie du das angehst.
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#8

Beitrag von tschaang-frank »

Ok, wenn du selber bauen willst solltest du das ABC kennen damit du weisst was du tust.
Druck dir den Kram hier aus. Was du begreifen musst ist der Zusammenhang von Strom, Spannung, Wiederstand und Leistung.

Physikalische Groesse - Formelzeichen - Einheit - Symbol

Spannung - U - Volt - V
Stromstaerke (Strom) - I - Ampere - A
Widerstand - R - Ohm - Ω
Leistung - P - Watt - W

Um die einzelnen Groessen zu berechnen gibt es 2 einfache Formeln

U= R x I (Ohmsche Gesetz ) Elektrische Spannung = Widerstand × Stromstaerke

und

P = U x I ( Leistungsgesetz ) Elektrische Leistung = Spannung × Stromstaerke

Das einfachste fuer dich wird die Reihenschaltung sein, wieviel von den kleinen Lampen sollen dran sein - seh zu das es (fuer den Anfang ) immer die gleiche Anzahl ist - sag mir ersteinmal eine Zahl dann gehts weiter
Zuletzt geändert von tschaang-frank am 29.06.2010 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

tschaang-frank
Member+
Beiträge: 709
Registriert: 03.06.2010 17:11
Wohnort: BS
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten Problem

#9

Beitrag von tschaang-frank »

Wieviel Lichterketten brauchst du ca. im Monat
Benutzeravatar

Lanna
Member+
Beiträge: 249
Registriert: 03.06.2010 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lichterketten Problem

#10

Beitrag von Lanna »

Gast hat geschrieben::-) ich bin erstaunt ueber eure beiden Antworten,einfach Klasse und ein Zeugnis bester Intelligenz.

....
ich will dein Lob nicht schmälern, aber dass ist mittlerweile Stoff der 5. Klasse. >>> aktuelles Schulbuch meines Sohnes.
Da war ich allerdings auch erstaunt, was die Dötze heut so lernen müssen. :gruebel:

Noch mal ne Frage dazu, wie ist das mit der Haftung (in Deutschland)?!
Braucht man ne Zulassung um das dann zu vertreiben?
Zuletzt geändert von Lanna am 29.06.2010 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten