Hier in Thailand tragen ja die Pfeiler/Pfosten, waehrend es bei uns in Deutschland die Waende sind.
Dazu mal eine Frage an die, die sich auskennen, damit beschaeftigt haben oder selbst hier gebaut haben: laesst sich so wie bei uns in D nicht bauen (wegen des Untergrundes)? Denn viele schoener Haeuser mit grossen Raeumen werden ja immer durch irgendwelche Pfosten verhunzt, die dann irgendwo im Raum stehen.
Oder gibt es irgendwelche anderen Bauweisen oder Kompromisse, mit denen man auf die Pfosten mitten in Raeumen verzichten kann?
Bauweisen in Thailand
-
Topic author - Member+
- Beiträge: 1392
- Registriert: 24.06.2010 10:25
- Wohnort: Sihanoukville, Kambodscha
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Bauweisen in Thailand
"You can fool all the people some of the time, and some of the people all the time, but you cannot fool all the people all the time." Abraham Lincoln
-
- Member+
- Beiträge: 364
- Registriert: 08.06.2010 18:04
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bauweisen in Thailand
Ich hatte mein Haus nicht in Skelettbauweise, sondern mit tragenden Wänden gebaut.
In Thailand (und nicht nur dort) wird mit Skeletten (Holz oder Stahlbeton) gebaut, weil es die kostenminimalisierte Variante des Bauens ist.
Hat mit dem Untergrund nichts zu tun, bei tragenden Wänden, wenn die Fundamentierung (Streifen-, anstatt Punktfundamente) entsprechend ausgeführt wird.
Für größere Spannweiten bei der Skelettbauweise müssen lediglich die Querschnitte (mit Stahlarmierung) der Pfeiler, sowie der tragenden Deckenbalken (beides Stahlbeton oder Holz) vergrößert werden.
Bis ca. 6 m Spannweite ist die Ausführung noch wirtschaftlich.
Darüber hinaus ist es techn. natürlich möglich, kostet dann aber relativ entsprechend mehr.
In Thailand (und nicht nur dort) wird mit Skeletten (Holz oder Stahlbeton) gebaut, weil es die kostenminimalisierte Variante des Bauens ist.
Hat mit dem Untergrund nichts zu tun, bei tragenden Wänden, wenn die Fundamentierung (Streifen-, anstatt Punktfundamente) entsprechend ausgeführt wird.
Für größere Spannweiten bei der Skelettbauweise müssen lediglich die Querschnitte (mit Stahlarmierung) der Pfeiler, sowie der tragenden Deckenbalken (beides Stahlbeton oder Holz) vergrößert werden.
Bis ca. 6 m Spannweite ist die Ausführung noch wirtschaftlich.
Darüber hinaus ist es techn. natürlich möglich, kostet dann aber relativ entsprechend mehr.
-
Topic author - Member+
- Beiträge: 1392
- Registriert: 24.06.2010 10:25
- Wohnort: Sihanoukville, Kambodscha
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bauweisen in Thailand
Das ist interessant, monta. Danke. Das heisst, ich koennte im Prinzip so bauen (lassen), wie bei uns, oder? Ein solches Haus liese sich ja bestimmt genauso kuehl halten, wie die mit den Pfosten, oder? Was ich damit meine, es gibt ja bestimmte Dinge, die ja anders sind aufgrund des Klimas.
Und wahrscheinlich duerfte es auch ein Problem sein, jemanden zu finden, der so bauen kann, oder?
Noch eine Frage? Gasbeton, habe ich gesehen gibt es hier ja auch. Aber wie sieht es mit grossen Ziegeln aus, so wie bei uns?
Und wahrscheinlich duerfte es auch ein Problem sein, jemanden zu finden, der so bauen kann, oder?
Noch eine Frage? Gasbeton, habe ich gesehen gibt es hier ja auch. Aber wie sieht es mit grossen Ziegeln aus, so wie bei uns?
"You can fool all the people some of the time, and some of the people all the time, but you cannot fool all the people all the time." Abraham Lincoln
-
- Member+
- Beiträge: 364
- Registriert: 08.06.2010 18:04
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bauweisen in Thailand
Speicherung der Kühle (wenn die Aircon an war) bekommt man nur mit Masse und Gewicht, d. h. möglichst dicke Wände.
Natürlich gehört dann dazu noch ein Schutz vor Sonneneinstrahlung von außen (und noch ein paar Sachen)
Ist bautechnisch nicht schwer umzusetzen, sollte den Jungs aber jemand mit Thaikenntnissen schon erklären.
Gasbeton (da teuer) bringt es nicht.
Besser sind doppelwandige Wände aus It-Block (die grauen Bimsbauplatten) ca. 6 - 7 cm dick, Innenraum dann mit Steinresten und Mörtel /Beton verfüllen.
Wenn Du da mal konkret was vorhast, musst Du mich mal anrufen.
Tel-Nr per PN
Natürlich gehört dann dazu noch ein Schutz vor Sonneneinstrahlung von außen (und noch ein paar Sachen)
Ist bautechnisch nicht schwer umzusetzen, sollte den Jungs aber jemand mit Thaikenntnissen schon erklären.
Gasbeton (da teuer) bringt es nicht.
Besser sind doppelwandige Wände aus It-Block (die grauen Bimsbauplatten) ca. 6 - 7 cm dick, Innenraum dann mit Steinresten und Mörtel /Beton verfüllen.
Wenn Du da mal konkret was vorhast, musst Du mich mal anrufen.
Tel-Nr per PN
Re: Bauweisen in Thailand
Hallo monta,
ich habe im März auf Phuket zum ersten mal 2 geschossige Neubauten
aus 30cm dicken Gasbeton gesehen . Es gab kein Skelett , alle Wände
waren tragend ausgeführt . Da ich die Absicht habe, in einigen Jahren für
meine Frau ein Haus zu bauen , habe ich mir die Baustelle etwas genauer
angesehen . Die Bauweise war fast genau wie bei uns und ich hatte den
Eindruck , daß die Arbeiter gut eingearbeitet waren .
Ich habe später im Isaan versucht , die beiden Bauweisen preislich zu
vergleichen , was mir aus Zeitgründen leider nicht gelungen ist . Werde
aber im Jan. erneut einen Versuch starten .
Gruß
Sombath
ich habe im März auf Phuket zum ersten mal 2 geschossige Neubauten
aus 30cm dicken Gasbeton gesehen . Es gab kein Skelett , alle Wände
waren tragend ausgeführt . Da ich die Absicht habe, in einigen Jahren für
meine Frau ein Haus zu bauen , habe ich mir die Baustelle etwas genauer
angesehen . Die Bauweise war fast genau wie bei uns und ich hatte den
Eindruck , daß die Arbeiter gut eingearbeitet waren .
Ich habe später im Isaan versucht , die beiden Bauweisen preislich zu
vergleichen , was mir aus Zeitgründen leider nicht gelungen ist . Werde
aber im Jan. erneut einen Versuch starten .
Gruß
Sombath
-
- Member+
- Beiträge: 364
- Registriert: 08.06.2010 18:04
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bauweisen in Thailand
Natürlich ist die Thailstyle-Skelettbauweise um einiges billiger.Sombath hat geschrieben:...Ich habe später im Isaan versucht , die beiden Bauweisen preislich zu vergleichen,...
-
Topic author - Member+
- Beiträge: 1392
- Registriert: 24.06.2010 10:25
- Wohnort: Sihanoukville, Kambodscha
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bauweisen in Thailand
Danke fuer's Antworten. Meine Fragen sind echt beantwortet. 

"You can fool all the people some of the time, and some of the people all the time, but you cannot fool all the people all the time." Abraham Lincoln