Seite 6 von 11

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 26.09.2013 22:55
von sompoi
Auf dem Land reist nach Besuch des Amphoe der Sachbearbeiter mit dem Moped an- ein schöner Tag mit PujaiBaan und reichlich zu Essen- Fragestellungen nach der Verwurzelung im Dorf- Direktor der Schule lobte bei einem spontanen Besuch die finanzielle und persönliche Unterstützung der Schule- Prah - wurde spontan aus dem Wat geholt- lobte die Besuche im Tempel- reichlich Verwandte kamen aus Freundschaft und wegen des Essens vorbei und lobten den zu Begutachtenden wohl über alles - das wird protokolliert und das wars.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 27.09.2013 12:46
von DisainaM
als ich 2008 mein Haus in Thailand baute, wurde in den Vertrag mit dem Bauunternehmer reingeschrieben,
dass er die letzte Rate fürs Haus bekommt,
nachdem er dafür gesorgt hat,
dass mir das gelbe und das blaue Hausbuch, beide ausschliesslich auf meinem Namen, übergeben werden,
es wurden Kopien von meinem Pass samt Non Immigrant Visum gemacht,
bin dann mit dem Bauunternehmer, und zwei Zeugen von ihm zum Orbortor,
der dann das Weitere veranlasste.
Als ich die beiden Bücher erhielt, übergab ich den Cashier Scheck mit der letzten Rate, sprich, alles ganz normal.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 27.09.2013 14:27
von raksiam
Bangkok ist eben anders.

Waren also heute wieder bei Amphore. Diesmal gleich zur Leiterin der zuständigen Abteilung und haben uns schlau gemacht. Haben uns da recht frei unterhalten und viel gelacht.

Das negative gleich vorweg. Es ist wohl so, das der Ermessensspielraum welche Voraussetzungen für das Ausstellen eines gelben Hausbuches zu Erfüllen sind der Phantasie des Sachbearbeiters und deren Vorgesetzten unterliegen.

Also von Work Permit bis verheiratet mit einer Thai oder mindestens 10 Jahre wohnhaft in Thailand oder was auch immer. Alles ist möglich.
Rechtsanspruch hat man keinen und falls doch könnte man den sowieso nicht einfordern.

Was ich am Montag bringen soll ist folgendes.

-Kopie meines Reisepasses.

-Übersetzung dieser Kopie ins Thailändische.

-Kopie meiner Geburtsurkunde

-Uebersetzung dieser Geburtsurkunde in Thailändische
Wichtig dabei der Name meiner Eltern in Thai

-2 Passbilder
Auf Zeugen wurde verzichtet

-blaue Hausbuch meiner Frau

-Kopie der ID Card meiner Frau

Wir haben zwar unsere Ehe auch auf den gleichen Amphore eintragen lassen und alle diese Unterlagen liegen dort in den Akten nur man kann diese Unterlagen ebne nicht nochmal für das Ausstellen eines gelben Hausbuches benutzen.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 28.09.2013 14:57
von Khun Han
[quote="DisainaM";p=53859]...
dass mir das gelbe und das blaue Hausbuch, beide ausschliesslich auf meinem Namen, übergeben werden..[/quote]
Und was ist mit dem grünen? Im Ernst, so viel ich weiss, ist das blaue für Thais und das gelbe für Farangs.Tante Gugl sagt ja auch viel über das gelbe Hausbuch, siehe:

siam info
Nittaya
Isaan Forum
Forum Korat Info
Bei Thaipage steht:
Farangs sind eine andere Sorte Menschen, und sie gehören nicht zusammen mit den Thais in das blaue Hausbuch, sondern für sie gibt es spezielle gelbe Hausbücher. Diese sind zwar bis auf die Farbe absolut identisch mit den blauen, nur den Thais vorbehaltenen Hausbüchern, aber allein die Tatsache, daß diese Kategorie Menschen in einer eigenen Gruppe erfaßt und registriert wird, zeigt doch wohl, daß da ein gewisser Unterschied zu den echten Einwohnern dieses Landes besteht.
Und im Auswandern nach Thailand:
Im Alltag ist das gelbe Hausbuch sehr nützlich. Der Ausländer der es besitzt, braucht sich keine Wohnsitz Bescheinigung mehr auf der für ihn zustaendigen Immigration ausstellen zu lassen. Das müsste er zum Beispiel bei einem KFZ Kauf, oder der Beantragung des Führerscheins. Ein weiterer Plus Punkt ist die kostenlose Versorgung im Krankheitsfall. Dazu muss er sich im jeweils fuer ihn zuständigen örtliche Krankenhaus anmelden, durch das gelbe Hausbuch ist das möglich. Das Krankenhaus stellt eine Karte aus, durch die eine kostenlose Behandlung garantiert wird. Die Kosten werden in voller Höhe übernommen.

Aber möglich ist alles im Land der Freien.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 28.09.2013 17:16
von petpet
Es gibt keinen logischen Grund dafür, warum man als Farang in einem gemieteten Objekt wohnend kein gelbes Hausbuch erhalten sollte! Entsprechend wird es auch hier von den Behörden gehandhabt: Kann man nachweisen, per Mietvertrag und Zeugen aus der Nachbarschaft, dass man in dem gemieteten Objekt tatsächlich dauerhaft lebt, dann gibt es das gelbe Hausbuch! Rein theoretisch könnte man dies sogar beantragen, wenn man sich dauerhaft wie Udo Lindenberg in einem Hotel eingemietet hat. Das in den Amphoes dies mitunter unterschiedlich gehandhabt wird mag einerseits damit zusammenhängen, dass man dort selber nicht so richtig Bescheid weiß, andererseits könnte es aber auch sein, dass man es den Antragstellern nicht wirklich abnimmt, wenn diese behaupten, an einer bestimmten Adresse tatsächlich dauerhaft zu wohnen. Dann sollte man bestenfalls über Vitamin "B" verfügen, das die Zweifel ausräumen kann!

:-) petpet

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 28.09.2013 21:09
von DisainaM
[quote="Khun Han";p=53878][quote="DisainaM";p=53859]...
dass mir das gelbe und das blaue Hausbuch, beide ausschliesslich auf meinem Namen, übergeben werden..[/quote]
Und was ist mit dem grünen? Im Ernst, so viel ich weiss, ist das blaue für Thais und das gelbe für Farangs.Tante Gugl sagt ja auch viel über das gelbe Hausbuch, siehe:

siam info
Nittaya
Isaan Forum
Forum Korat Info
Bei Thaipage steht:
Farangs sind eine andere Sorte Menschen, und sie gehören nicht zusammen mit den Thais in das blaue Hausbuch, sondern für sie gibt es spezielle gelbe Hausbücher. Diese sind zwar bis auf die Farbe absolut identisch mit den blauen, nur den Thais vorbehaltenen Hausbüchern, aber allein die Tatsache, daß diese Kategorie Menschen in einer eigenen Gruppe erfaßt und registriert wird, zeigt doch wohl, daß da ein gewisser Unterschied zu den echten Einwohnern dieses Landes besteht.
Und im Auswandern nach Thailand:
Im Alltag ist das gelbe Hausbuch sehr nützlich. Der Ausländer der es besitzt, braucht sich keine Wohnsitz Bescheinigung mehr auf der für ihn zustaendigen Immigration ausstellen zu lassen. Das müsste er zum Beispiel bei einem KFZ Kauf, oder der Beantragung des Führerscheins. Ein weiterer Plus Punkt ist die kostenlose Versorgung im Krankheitsfall. Dazu muss er sich im jeweils fuer ihn zuständigen örtliche Krankenhaus anmelden, durch das gelbe Hausbuch ist das möglich. Das Krankenhaus stellt eine Karte aus, durch die eine kostenlose Behandlung garantiert wird. Die Kosten werden in voller Höhe übernommen.

Aber möglich ist alles im Land der Freien.[/quote]

Wer alleiniger Hauseigentümer ist, kann unter bestimmten Hürden das blaue Hausbuch nicht nur bekommen,
sondern auch ins Hausbuch eingetragen werden, - als Farang.

Da ich nicht verheiratet bin, könnte ich damit, wenn es sich ergeben würde,
damit einverstanden sein, dass eine Thai bei mir angemeldet wird, und ins blaue Hausbuch eingetragen wird.

Ist man mit einer Thai verheiratet, ist es selbstverständlich, dass die th. Ehefrau oft ausschliesslich ins blaue Hausbuch eingetragen wird,
was auch rechtliche Auswirkungen im Fall einer Trennung hat.

Während das gelbe Hausbuch für einen Farang der Nachweis für seine Meldeadresse ist,
ist das blaue Hausbuch bei einem Farang ein gewisses Indiz für die Eigentümerstellung.

Natürlich könnte ein ausländischer Ehemann im Fall einer Scheidung auch durch die Baugenehmigung auf seinem Namen oder den Hausbaubelege (auf seinen Namen) nachweisen,
dass das Haus durch ihn gebaut wurde, bz. bezahlt wurde, (wenn er die Unterlagen zu dem Zeitpunkt noch hätte)
der Inhaber des blauen Hausbuches kann die Austragung aus dem gelben Hausbuch veranlassen,
oder die Austragung aus dem blauen Hausbuch,
und hat dadurch die rechtliche Schlüsselgewalt.

Wer als Unverheirateter Ausländer ein Haus an einem Ort mit vielen Ausländern bauen lässt,
für den ist es was einfaches, die Ausstellung von blauen und gelben Hausbuch gleich vom Bauunternehmer als Vertragsbestandteil zu vereinbaren,
die örtlichen Behörden sind durch die häufigen Vorgänge mit Ausländern daran gewohnt,

anders mag es an eher abgeschiedenen Orten sein,

und ganz anders im Fall von Verheirateten, wo Land meist der Ehefrau gehört, die Baugenehmigung erst gar nicht der Name des Ehemanns mit aufgenommen wird,
und damit es erst gar nicht in Frage kommt, dass der Farang ins blaue Hausbuch als Miteigentümer eingetragen wird.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 29.09.2013 02:18
von Khun Han
Das kann ich nachvollziehen und verstehen. In Ordnung!

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 29.09.2013 06:42
von bukeo
[quote="DisainaM";p=53859]als ich 2008 mein Haus in Thailand baute, wurde in den Vertrag mit dem Bauunternehmer reingeschrieben,
dass er die letzte Rate fürs Haus bekommt,
nachdem er dafür gesorgt hat,
dass mir das gelbe und das blaue Hausbuch, beide ausschliesslich auf meinem Namen, übergeben werden,
[/quote]

ohne Residenten-Status?
Dürfte nicht legal sein. Ich weiss, es gibt Möglichkeiten (Teegeld) usw. - nur letztendlich ist es illegal, da die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Otto-Nonghkai hat ein blaues Hausbuch, zusammen mit dem Residenten-Status - der momentan wohl um die 190.000 Baht kostet.

Daher kann ich auch nicht glauben, das man so einfach ein blaues Hausbuch bekommt, zumindest nicht legal.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 29.09.2013 12:36
von DisainaM
[quote="bukeo";p=53887][quote="DisainaM";p=53859]als ich 2008 mein Haus in Thailand baute, wurde in den Vertrag mit dem Bauunternehmer reingeschrieben,
dass er die letzte Rate fürs Haus bekommt,
nachdem er dafür gesorgt hat,
dass mir das gelbe und das blaue Hausbuch, beide ausschliesslich auf meinem Namen, übergeben werden,
[/quote]

ohne Residenten-Status?
Dürfte nicht legal sein. Ich weiss, es gibt Möglichkeiten (Teegeld) usw. - nur letztendlich ist es illegal, da die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Otto-Nonghkai hat ein blaues Hausbuch, zusammen mit dem Residenten-Status - der momentan wohl um die 190.000 Baht kostet.

Daher kann ich auch nicht glauben, das man so einfach ein blaues Hausbuch bekommt, zumindest nicht legal.[/quote]

es mag ja regionale Unterschiede in der Ausstellung geben,
auch scheint die Ausstellung über Garantiegeber beim Orbortor notwendig zu sein,

aber eins dürfte doch klar sein,

wie kann man als ausländischer, unverheirateter Hauseigentümer ohne das blaue Hausbuch entscheiden,
dass man es einer Thai erlaubt,
sich unter der Adresse des eigenen Hauses eintragen zu lassen,
und wie kann man die Austragung der Eintragung der Thai veranlassen,
wenn man nicht selber das blaue Hausbuch hat ?

Auch Bangkok bekommt zB. jeder unverheiratete Farang, der ein Ausländer Condo kauft,
das blaue Hausbuch,
das hat sich über Jahre so eingespielt, ohne das der Ausländer zum Zeitpunkt des Kaufes bereits in Thailand einen Residenten-Status haben muss.
An Orten mit hohem Ausländernteil haben sich diesbezüglich die Verwaltungshandhabungen aufgrund der Masse der Vorgänge automatisiert.

Bei ausländischen Hausbauern haben sich diese Dinge ebenfalls eingespielt,
wobei behördliche Ansprüche wohl einfacher umzusetzen sind,
wenn dies über einen th. Vertreter abgewickelt wird,
der mit den Abläufen vertraut ist.

Re: Visa und Aufenthaltserlaubnis

Verfasst: 29.09.2013 12:44
von DisainaM
noch ein Nachtrag zum Thema Immigration Service im Bumrungrad.

Da Bangkoks Immigration einen Mobile Immigration Service eingerichtet hatte,
ist dieser nicht nur im Bumrungrad, sonder auch in der Kao San Road, im Buddy Lodge Hotel.

Leider ist der Herr mit dem Koffer, der Vertreter der mobilen Einheit der Immigration wohl nicht mehr durchgängig anwesend,
sondern nur an bestimmten Tagen,
weil einfach zuwenig Kunden diesen Service nutzen.

http://www.thaivisa.com/forum/topic/450 ... n-bangkok/" onclick="window.open(this.href);return false;

deshalb sollte man sich vorher rechtzeitig erkundigen, wenn der Herr mit seinem Stempel im Bumrungrad oder in der Kao San Road ist.

Das Bumrungrd soll mittlerweile auch einen Mitarbeiter des Krankenhauses haben,
der an Tagen, wo der Schalter unbesetzt ist,
mit Vollmacht und Pass zur Immigration Hauptstelle geht, um sich ums weitere zu kümmern.