Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:
“Wenn Du entdeckst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab.”
Doch im Berufsleben versuchen wir oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln:
1. Wir besorgen eine stärkere Peitsche.
2. Wir wechseln die Reiter.
3. Wir sagen: “So haben wir das Pferd doch immer geritten.”
4. Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
5. Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
6. Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
7. Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
8. Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
9. Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
10. Wir ändern die Kriterien, die besagen, daß ein Pferd tot ist.
11. Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
12. Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.
13. Wir erklären: “Kein Pferd kann so tot sein, daß man es nicht noch schlagen könnte.”
14. Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
15. Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.
16. Wir kaufen etwas dazu, das tote Pferde schneller laufen läßt.
17. Wir erklären, daß unser Pferd “besser, schneller und billiger” tot ist.
18. Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
19. Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für tote Pferde.
20. Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
----------------------------------------------------------------------------
Sitzen fünf Ärzte am Stammtisch es ist bereits sehr spät und siwe wollen nun aufbrechen. Steht der HNOarzt auf und sagt: Tschüss man hört voneinander! Steht der Augenarzt auf und sagt Tschüss man sieht sich, steht der Urologe auf und sagt Tschüss ich verpiss mich dann! Steht der Gynäkologe auf und sagt: tschüss schönen gruss an eure Frauen ich schau mal wieder rein!
----------------------------------------------------------------------------
Erklärt der Lehrer in der Biologiestunde den menschlichen Körper und dessen Organe.
Er sagt zu den Schülern:
“Wie ihr wißt, ist die Nase zum Riechen da und die Füße sind zum Laufen da und…”
Da unterbricht ihn der kleine Maxl energisch.
Fragt der Lehrer:
“Na, Maxl warum bist Du nicht einverstanden mit meinen Erklärungen?”
Maxl entgegnet:
“Bei meinem Opa ist es genau umgekehrt, da läuft die Nase und die Füße riechen…”
