Vorsichtiger bin ich da schon jetzt bei den unzähligen Europäischen Lokalen, wo aus Notwendigkeit, Faulheit des Besitzers oder andern Gründen Thais oder Burmesen in der Küche werken, die zwar gute Köche sein mögen, jedoch mit europäischen Lebensmitteln keinerlei Erfahrung in Lagerung und Zubereitung haben können. Da hab ich schon die besten Storys erlebt.
Wir waren mal in Samui zu ca. 10t beim Südafrikaner, Spanferkel und Steak waren lecker, aber zur Krönung haben wir noch Käffchen mit Tira Misu geschlemmt,
davon haben sich dann beim Nachhauseweg alle, einschliesslich mir,schon fast am Motorrad ins Höschen gedonnert. Und der Genuss hat natürlich auch noch so zwei Tage angedauert. (selber schuld)

Also wie gesagt, aufs eigene Näschen verlassen, und zur Not auch mal ein Essen stehen lassen.
Grüße
Mandybär

beim Essen in Hotels oder und europäischen Restaurants mache ich mir mehr Sorgen wegen der Hygiene als in den meisten Garküchen hier.
Habe schon mehrmals leider in Hotels und Restaurants des Geschirr austauschen lassen müssen da noch Reste vom Vorbenutzer dran waren.
Bei Fleisch und Seafood ist es uns schon mal passiert das wir den Kellner gerufen haben und diskret darauf hingewiesen haben das die Garnelen und Muscheln in der Auslage schon stinken. Das Rindfleisch war schon grau angelaufen usw. usw. Wurde immer mit einen Lächeln entschuldigt.
Im Pullman Sathorn gab es zum Lächeln dann noch eine persönliche Entschuldigung vom Schweizer Küchenchef dazu.
Bei vielen Hotels ist der Käse ein großes Problem. Der wird falsch gelagert und die Reife wird kaum überprüft weil das Personal eben kaum Ahnung davon hat. Das man den Unterschied zwischen sehr reif und verschimmelt bei einen Camembert vielleicht nicht sofort erkennt lasse ich noch gelten. Aber das mir einmal eine Servicekraft erklären wollen das der Schimmel am Allgäuer Bergkäse in Ordnung sei da es sich hierbei ja um einen Schimmelkäse handele war dann doch etwas zuviel des guten. Der gerufen Vorgesetzte hat dann den Käse sofort entfernt.