Viel Erfolg bei dem Projekt Gelbes Hausbuch! Eine Arbeitserlaubnis ist sicher nicht erforderlich, ein Rentnervisum dürfte genügen oder eines auf Thai Wife, denn verheiratet muss man sein. Die Beamten sind eben unsicher, besonders wenn sie so etwas das erste Mal für einen Farang ausstellen sollen. Notwendig ist eine beglaubigte Übersetzung des Passes auf Thai und die Namen der Eltern in Thailändischer Schreibweise wollen sie auch wissen. Zeugen müssen die Angaben bestätigen. Mit etwas gutem Willen wird es bald erledigt sein. Ein gelbes Hausbuch erleichtert vieles. Man bekommt damit auch eine Nummer wie alle Thais.
Bei uns war gestern wieder die 90 Tage-Meldung fällig. Ist halt immer mit Zeit- und Geldaufwendung verbunden, mit Taxi zum Busterminal am Flughafen 70 Baht, mit Van nach Pak Nam 2x 30 Baht, Fahrtzeit 1,5 Stunden. Auf der Immi mußte ich nicht warten, obwohl einige Farangs auf den Stühlen sassen, die wohl als Lehrer arbeiten wollen, wie an den Beschriftungen der Vans draussen zu sehen war.
Ein neuer, junger Uniformierter nahm sich gleich meiner an. Er wollte aber Kopien der Pässe haben. Hatte ich ja dabei und in Minuten war ich wieder draussen. Deng war noch dabei, ihre Suppe zu essen, die sie wieder von der mobilen Küche gekauft hatte. Zurück gings mit dem Van (2x 25 Baht) nach Bangkapi, wo wir im Tesco beim Fuji speisten und in der Mall noch einkauften. Und so das Angenehme mit dem Notwendigen verbanden.