Zum Block der Fragen, die der Tourist Police gestellt wurden, habe ich mir nur notiert, dass die ständig Volunteers suchen. Voraussetzungen sind neben grundlegender koerperlicher Fitness die Beherrschung der englischen Sprache. Was dann wohl wieder erklärt, daß es dort keinen einzigen Deutschen gibt. Eine work permit braucht man als Volunteer ebenfalls nicht.
Wie gelangt man an den thail. Paß für Kinder, die im Ausland geboren wurden? Die Antwort des Thai Passport Office war simpel und einsichtig.
1. Die thail. Geburtsurkunde via Botschaft Thailands im Ausland.
2. Home registration (Tabien Baan) und thai. ID-Card in Thailand.
3. Groeßtes Problem sei die Notwendigkeit, das beide Eltern in Thailand anwesend sein müssen, wenn sie dort einen thail. Reisepaß fürs Kind beantragen.
Das Thema "24 Stunden"-Registrierung wurde wieder kontrovers diskutiert. Und die Forderungen ad absurdum geführt. Einer berichtete, daß die thail. Hausbesitzerin von dem Haus, was er gemietet hätte, schon seit Jahren in Europa leben würde und nicht wegen einer Anmeldung eines neu oder erneut eintreffenden Farangs nach Thailand fliegen würde. Wir boten der Immigration an, zukünftig verstärkt auf das präzise Ausfüllen der Arrival Card hinsichtlich der Wohnadresse in Thailand hinzuweisen. Als das aber als Angebot unbeantwortet blieb, formulierte einer von den Farangs: Dann macht ihr mal. Das Gesetz wendet sich an diejenigen, die Aliens oder Farangs Wohnraum zur Verfügung stellen. Die müssen anmelden, so wie dies die großen Hotels bislang immer schon getan haben. Sollen sich doch die Thais untereinander streiten, wer wann da jemanden anzumelden vergessen hat. Bislang würden wir jedenfalls nur immer feststellen, daß die darüber ja noch nicht einmal Bescheid wüßten.
Work-Permit. Was mich daran interessierte war die Frage nach der Notwendigkeit einer work permit, wenn man als Volunteer also ohne Bezahlung in einer thail. Schule oder anderer Organisation English lehren würde. Der Vertreter aus Udon - der Vize des Arbeitsamtes - reduzierte es auf 3 Dokumente, die vorzulegen seien, sofern sie existierten. Reisepaß, ein Schreiben der Organisation, die einen engagieren wolle, den Vertrag, sofern schriftlich. Und das alles sollte dann die Schule mit der Immigration und dem Arbeitsamt abwickeln. So wäre es auch bereits in der Vergangenheit gelaufen. Man müsse halt den "sozialen Hintergrund" der ganzen Idee den Behoerden klar machen. Freiwillige Rentner-"Arbeit", die in Udon als nützlich angesehen würde, wolle man doch nicht behindern, sondern foerdern.
Irgendwann drehte sich die Veranstaltung auch um: Dann formulierten die Thais, was sie gerne von den Farangs sehen würden. Bei dem inzwischen erfahrenen Groeßenwachstum von Udon würden immer mehr "Übersetzer-Dienstleistungen benoetigt. Bald gäbe es z.B. in Udon das Sepak Takraw World Championship. The event will be held in the Convention hall of Central Plaza in Udon Thani, Thailand from the 16th to the 22nd of September, 2013. Dann kommen Leute aus allen moeglichen Laendern dieser Welt und die schreiben den Veranstalter auch noch in ihren heimischen Sprachen an. Wer kann, wer will helfen? Wer kann viele Sprachen lesen und nach Englisch übersetzen? Thai täte es auch.

[youtubehs]OQdQFS9a9e0[/youtubehs]